Ferdinand von Schirach Der stille Freund - 24notes
29994
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-29994,single-format-standard,wp-theme-bridge,bridge-core-3.3.4.5,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-theme-ver-30.8.8.5,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-8.7.1,vc_responsive
 

Ferdinand von Schirach Der stille Freund

Buchtipp

Ferdinand v. Schirach „Der stille Freund“

Erschienen im Luchterhand Verlag 2025

Über den Autor Ferdinand von Schirach brauche ich wohl nicht mehr viel zu sagen. Er ist landläufig bekannt als Autor von Erzählungen über Kriminalfälle, die auch teilweise erfolgreich verfilmt wurden und im Fernsehen liefen

Mit „Der stille Freund“ hat der Autor nach „Kaffee und Zigaretten“ erneut ein Buch auf den Markt gebracht, in dem er nun sich nicht (nur) mit mehr oder weniger aktuell anmutenden Kriminalfällen beschäftigt, sondern in dem wir fast alle Arten von Kurzprosa finden. Von Erzählungen über mitunter großen Kriminalfällen, die schon so haarsträubend sind, dass man eigentlich schon überlegen sollte ob man daraus nicht doch mal einen Kinofilm macht, wie zum Beispiel auch jene Erzählung, die dem Buch seinen Titel gab.

Der Autor beschäftigt sich daneben auch mit Fragen aus dem Bereich Ethik, den großen Fragen des Lebens und des Todes bis hin zu Kultur und Kunst.

Vor hundert Jahren …

Da ist zum Beispiel der berühmte österreichische Architekt Alfred Loos, der zweifellos große Architektur geschaffen hat – es aber auch aufgrund von Sexualdelikten (gegenüber Kindern!) mit der Strafjustiz zu tun bekam. Sollte die Kunst eines solchen Künstlers eigentlich wirklich weiter beachtet werden? Der Besitz von Nacktbildern von Kindern war damals allerdings nicht strafbar …

Statement Numero eins …

… das Ganze hat heute eine ganz andere Tragweite als damals. Mit der analogen Fotografie konnten solche Bilder damals (zum Glück)  nicht wie heute am Computer massenhaft reproduziert und an viele tausend User verschickt werden. Es gab zwar Negative und sicher bedeutete das für die Betroffenen auch damals einen Schaden, der aber vergleichsweise begrenzt blieb. Der Autor lässt die Antwort auf die Frage letztlich offen und das ist auch gut so.

Statements zu unterschiedlichen Themen

… oftmals eher im Stil von Feuilletonbeiträgen finden wir in dem Buch auch zu unterschiedlichen Themen. Als da wäre der Terroranschlag der Hamas am 7.Oktober 2022 und die Folgen. Die Folgen waren ein erbitterter Krieg, der noch nicht ganz erledigt ist … und … weltweite Solidaritätskundgebungen für die Palästinenser, nicht selten natürlich auch mit deutlichen antisemitischen Tönen

Statement Numero zwei …

… auch hier zeigt sich eine der hässlichen Seiten des Internets, insbesondere der sozialen Medien. Von Schirach nimmt an dieser Stelle Bezug auf ein Zitat von O’Brian aus Orwells 1984, mit dem „Stiefel im Gesicht“. Da trifft der Autor zwar durchaus einen Pfeil ins Schwarze. Nur hier vor allem eins: zumindest ich sehe vor allem an der Schnelligkeit der Informationsverbreitung das Problem!
Nicht nur an dieser Stelle wurde mit den social media Weltpolitik gemacht … und das meist auf fatale Weise

Und weiter …

Dann haben wir weitere Betrachtungen und Auseinandersetzungen des Autors mit Themen, als da wären die Sichtweise großer Geister auf den Tod, mit einem tragischen Rechtsfall aus der Zeit des Nationalsozialismus und letztlich wie schon in früheren Büchern auch mit Kunst. „Eine Ansicht von Delft“

Fazit

Ja, einige der Kritiker haben schon Recht, wenn sie behaupten der Name des Autors Ferdinand von Schirach würde ein Stück weit kommerziell ausgeschlachtet.

Allerdings: die Themen mit denen sich der Autor befasst lohnen sich, dass man sich mit ihnen beschäftigt. An vielen Stellen werden damit brandaktuelle Themen gestreift: gleich mehrmals das Wesen eines totalitären Staats und eines Krieges … viele haben davon keine Ahnung. Cancel culture … Kunstfreiheit ist ein hohes Gut! Ich finde, wir sollten uns da zurückhalten, nur Ausnahmen dürfen die Regel bestätigen. Und vor allem: der Mensch hat seine dunklen Seiten … und das Leben ist kurz und kann einem auch einen Streich spielen.

Nein

… von Schirach ist nicht unfehlbar, er nimmt sich aber auch keinen derartigen Anspruch!

Und vor allem:

Ferdinand von Schirach geht mit einem Programm basierend auf diesem Buch auf Tour. Die ersten Termine stehen bereits fest. Wer sich auf dem Laufenden halten will, dem rate ich eine Blick auf seine Website … Premiere war am 05.Oktober in Berlin

Um keine Artikel zu verpassen, kannst Du Dich hier mit mir verbinden: Facebook, Instagram, und fotocommunity.de

No Comments

Post A Comment